TCM ✦ Reiterglück
Bei Koliken - Bai Shao (Weiße Pfingstrosenwurzel)
Bei Koliken - Bai Shao (Weiße Pfingstrosenwurzel)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bai Shao (Weiße Pfingstrosenwurzel) – Traditionelle Chinesische Medizin
Zur ernährungsphysiologischen Unterstützung bei krampfartigen Beschwerden und empfindlicher Verdauung
Bai Shao (Paeonia lactiflora), die Wurzel der Weißen Pfingstrose, wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit Jahrhunderten eingesetzt. Sie ist reich an Gerbstoffen, Monoterpene-Glykosiden (z. B. Paeoniflorin) und Flavonoiden, die beruhigende, krampflösende und leicht entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen.
Bei Pferden kann Bai Shao hilfreich sein bei funktionellen Verdauungsstörungen wie krampfartigen Koliken, Reizdarm oder nervöser Unruhe im Magen-Darm-Trakt. Auch in Kombination mit Chen Pi zur Regulierung des Qi-Flusses und zur Entspannung der glatten Muskulatur wird sie traditionell verwendet.
Geeignet zur Unterstützung:
- Bei krampfartigen Beschwerden im Verdauungstrakt (z. B. stressbedingte Kolikneigung)
- Bei nervös bedingtem Appetitmangel oder Reizdarmsymptomen
- Zur ergänzenden Unterstützung bei schmerzbedingter Anspannung
- Traditionell auch bei „Leber-Qi-Stagnation“ als Ausdruck muskulärer Verspannung
Verabreichung:
Am wirksamsten als Dekokt: Tagesmenge in 500–700 ml Wasser ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, abkühlen und mitsamt Sud über das Futter geben. Alternativ direkt (angefeuchtet) untermischen, sofern gut verträglich.
Zusammensetzung:
100 % Weiße Pfingstrosenwurzel (Paeonia lactiflora), geschnitten, getrocknet
Fütterungsempfehlung:
- Großpferde (500–600 kg): 8–12 g täglich
- Ponys/Kleinpferde (250–400 kg): 4–6 g täglich
- Kurweise Gabe über 5–10 Tage empfohlen
- Nicht bei tragenden Stuten anwenden
Wichtiger Hinweis:
Bai Shao ist ein traditionelles Einzelfuttermittel für Pferde.
Es dient der ernährungsphysiologischen Unterstützung und ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei unklaren Symptomen oder Kolikverdacht ist tierärztliche Abklärung zwingend erforderlich.
Risiken und Nebenwirkungen:
In üblichen Dosierungen gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu weichem Kot oder Blähungen kommen. Bei Verdacht auf Unverträglichkeit bitte absetzen und tierärztlich abklären.
Share

